Wiki source code of Projekte erfassen
Version 16.1 by QUIS Admin on 2023/01/09 10:28
Show last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | (% class="table-striped" dir="ltr" %) | ||
2 | |(% rowspan="3" %)(% class="box infomessage" %) | ||
3 | ((( | ||
4 | == **Projekte in der biz.Suite erfassen** == | ||
5 | |||
6 | Hier können Sie nachlesen, wie man Projekte in der biz.Suite aufnimmt. | ||
7 | )))|(% rowspan="3" %)((( | ||
8 | (% class="box infomessage" %) | ||
9 | ((( | ||
10 | Dokumentiert von: Julia Merz | ||
11 | ))) | ||
12 | |||
13 | (% class="box infomessage" %) | ||
14 | ((( | ||
15 | Inhaltsverzeichnis | ||
16 | |||
17 | {{toc/}} | ||
18 | |||
19 | |||
20 | ))) | ||
21 | |||
22 | ((( | ||
23 | |||
24 | ))) | ||
25 | ))) | ||
26 | |||
27 | = Vorbereitung Projekte anzulegen = | ||
28 | |||
29 | (% border="1" %) | ||
30 | (% class="info" %)|=Beschreibung|=Screen | ||
31 | |=(% scope="col" %)((( | ||
32 | Bevor Sie in der biz.Suite Projekte anlegen, sollten Sie sich konzeptionell über das Projekt Gedanken machen. | ||
33 | |||
34 | Das heißt, Sie sollten bereits im Vorfeld klären, welche Tiefe das Projekt hat. | ||
35 | )))|=((( | ||
36 | [[image:Projektkonzeption.jpeg]] | ||
37 | |||
38 | Beispielhafte Projektstruktur | ||
39 | ))) | ||
40 | |||
41 | = Erstellen eines Projektes = | ||
42 | |||
43 | (% border="1" %) | ||
44 | (% class="info" %)|=Beschreibung|=Screen | ||
45 | |=(% scope="col" %)((( | ||
46 | Um ein Projekt zu erstellen, gehen Sie in der biz.Suite auf das Modul Projekte. | ||
47 | |||
48 | Durch Klicken auf den Menüpunkt in der biz.Suite gelangen Sie auf eine erste Übersichtsseite. Hier haben Sie Einsicht in die Projekte, die pro Geschäftsbereich laufen, sowie die Übersicht über den monetären Aspekt ihrer Projekte | ||
49 | )))|=[[image:1661369960297-511.png]] | ||
50 | |=(% scope="col" %)((( | ||
51 | Durch Klicken auf "alle Projekte" gelangen Sie in die Liste aller aktive Projekte Ihres Unternehmens. | ||
52 | |||
53 | Hier haben Sie auch die Möglichkeit, neue Projekt anzulegen. | ||
54 | )))|=[[image:1661370156290-438.png]] | ||
55 | |=(% scope="col" %)Um ein neues Projekt anzulegen, betätigen Sie den blauen Plus Button unten rechts.|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 21.42.13.png]] | ||
56 | |=(% scope="col" %)((( | ||
57 | Jetzt können Sie wählen zwischen einem Projekt und einer Vorlage. | ||
58 | |||
59 | |||
60 | Hinweis: | ||
61 | |||
62 | * Projekte werden von Grund auf angelegt, mit Teams, Verantwortlichen, Zeitstrahl, etc. | ||
63 | * [[Vorlagen>>doc:Projekte.Projektvorlagen.WebHome]] sind im Grunde auch Projekte, die allerdings bereits in den Einstellungen erstellt und für laufende Projekte zur Verfügung gestellt werden können | ||
64 | ** Hier können gesamte Projekte als Vorlage angelegt werden, die dann an den entsprechenden Stellen gezogen werden können | ||
65 | ** Dabei gilt zu beachten, dass auch bereit existierende Projekte als Vorlage definiert werden können | ||
66 | ** Aufgaben, die in der Vorlage angelegt werden, werden dem jeweiligen Bearbeiter nicht im Aufgaben-Modul angezeigt, erst wenn das Projekt angelegt wird und die entsprechende Vorlage ausgewählt ist, erscheinen die Aufgaben bei den Bearbeitern | ||
67 | )))|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 21.45.10.png]] | ||
68 | |=(% scope="col" %)Wählen Sie das Projekt, wird Ihnen eine 8 Schritte Maske angezeigt.|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 21.50.13.png]] | ||
69 | |=(% scope="col" %)((( | ||
70 | Schritt 1: Auswahl des Modells | ||
71 | |||
72 | Bei der Auswahl des Modells handelt es sich um das sogenannte Habitat des Projektes. Diese Bezeichnung erfolgt aus der agilen Arbeitsweise und die unterschiedlichen Methodiken bergan auch unterschiedliche Arbeitsweisen mit den Projekten. | ||
73 | |||
74 | * [[Complicated (Kanban)>>Projekte.Projekte erfassen.Kanban.WebHome]] bildet dabei das klassische Board ab | ||
75 | * [[Comlex (SCRUM)>>Projekte.Projekte erfassen.Comlex (SCRUM).WebHome]] bildet Sprints mit dem Backlog ab | ||
76 | * [[Obvious (ToDo)>>Projekte.Projekte erfassen.Obvious (ToDo).WebHome]] bildet dabei einfach Checkliste ab | ||
77 | * [[Chaotic (SCRUM + Canvas)>>Projekte.Projekte erfassen.Chaotic (SCRUM + Canvas).WebHome]] bildet ein Canvas und Sprints ab | ||
78 | |||
79 | Zudem können Sie die Stufigkeit des Projektes bestimmen. Hier ist es wichtig, konzeptionell bereits zu wissen, wie komplex das Gesamtprojekt sein wird [[(siehe Vorbereitung Projekte)>>https://saxolution.xwiki.io/xwiki/wiki/featureliste/view/Projekte/Projekte%20erfassen/#HVorbereitungProjekteanzulegen]]. | ||
80 | |||
81 | |||
82 | Entscheiden Sie sich für eine Methodik und legen die Stufigkeit fest. | ||
83 | )))|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 21.53.49.png]] | ||
84 | |=(% scope="col" %)((( | ||
85 | Schritt 2: Allgemein | ||
86 | |||
87 | Hier erfassen Sie den Namen des Projektes, die externe Projektnummer (wenn Sie mit einer Projektabrechnung im ERP arbeiten), den Debitoren und den Geschäftsbereich, zu dem das Projekt gehört. | ||
88 | )))|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 22.00.29.png]] | ||
89 | |=(% scope="col" %)((( | ||
90 | Schritt 3: Weiteres | ||
91 | |||
92 | Hier erfassen Sie die Projekt-Phase, das Start- und Enddatum, (falls vorhanden) den Jira Key und können bestimmen, ob das Projekt in Jira ausgeleitet werden soll oder referenzierbar ist. | ||
93 | |||
94 | [[Referenzierbare Projekte - Definition>>Projekte.Projekte erfassen.Referenzierbare Projekte - Definition.WebHome]] | ||
95 | )))|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 22.07.27.png]] | ||
96 | |=(% scope="col" %)((( | ||
97 | Schritt 4: Verantwortliche | ||
98 | |||
99 | Hier können Sie die Verantwortlichen für ein Projekt bestimmen | ||
100 | |||
101 | Dabei unterscheiden wir in: | ||
102 | |||
103 | * Project-Owner (Auftraggeber) -> Der Project-Owner ist an dieser Stelle der Freigebende, für das Projekt, thematisch wie auch für das Budget | ||
104 | * Stakeholder (Auftraggeber) -> Der Stakeholder definiert die Anforderung und entscheidet auch, ob diese vollständig erfüllt wurde | ||
105 | * Product-Owner (Auftragnehmer) -> Der Product-Owner bildet den Gegenpart zum Stakeholder und übersetzt dessen Anforderung mit fachlichen Details für das Umsetzungsteam | ||
106 | * Scrum-Master (Auftragnehmer) -> Der Scrum-Master ist organisatorisch und methodisch in der Projektkommunikation verantwortlich | ||
107 | )))|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 22.11.13.png]] | ||
108 | |=(% scope="col" %)((( | ||
109 | Schritt 5: interne Teammitglieder | ||
110 | |||
111 | Hier können Sie Projekt-Teammitglieder festlegen, die innerhalb Ihres Unternehmens tätig sind. | ||
112 | )))|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 22.13.04.png]] | ||
113 | |=(% scope="col" %)((( | ||
114 | Schritt 6: externe Teammitglieder | ||
115 | |||
116 | Hier können Sie Projekt-Teammitglieder festlegen, die nicht in Ihrem Unternehmen arbeiten. Sofern Sie das anzulegende Projekt mit Externen bestreiten. | ||
117 | )))|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 22.14.29.png]] | ||
118 | |=(% scope="col" %)((( | ||
119 | Schritt 7: | ||
120 | |||
121 | Hier können Sie den Verantwortlichen und dem Team die Rechte für das Projekt zuordnen. Dabei ist wichtig, dass alle, die einen blauen Haken erhalten, das Projekt einsehen und bearbeiten können. Diejenigen die diesen Haken nicht erhalten können das Projekt werde einsehen nicht bearbeiten. Allerdings können Personen, die keine Rechte auf ein bestimmtes Projekt haben, trotzdem Aufgaben aus diesem Projekt erhalten und diese Aufgaben entsprechend im Aufgaben-Modul der biz.Suite abarbeiten. | ||
122 | )))|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 22.18.55.png]] | ||
123 | |=(% scope="col" %)((( | ||
124 | Schritt 8: | ||
125 | |||
126 | Hier können Sie eine Projektbeschreibung und Akzeptanzkriterien hinterlegen. | ||
127 | |||
128 | Mit klicken auf Speichern legen Sie das Projekt an. | ||
129 | |||
130 | |||
131 | |||
132 | )))|=[[image:Bildschirmfoto 2022-08-24 um 22.20.27.png]] | ||
133 | |=(% colspan="2" scope="col" %)(% style="color:#c0392b" %)WICHTIG: Klicken sie in irgendeinem Schritt außerhalb des Fensters, wird die Aufnahme des Projektes abgebrochen. Ihr eingegeben Daten gehen dann verloren. | ||
134 | |=(% scope="col" %)(% class="box infomessage" %) | ||
135 | ((( | ||
136 | Hinweis: Wenn Sie in dem Projekt weitere Teilprojekte anlegen, werden die Daten aus den Schritten 1 und 3 – 7 übernommen. Sollten Sich Daten in den darunterliegenden Projekten verändern, haben Sie trotzdem die Möglichkeit diese Daten anzupassen. | ||
137 | )))|=((( | ||
138 | (% class="box infomessage" %) | ||
139 | ((( | ||
140 | Teilprojekte können Sie nach demselben Prinzip anlegen wird Hauptprojekte, auch Epics unterscheiden sich kaum. | ||
141 | ))) | ||
142 | |||
143 | (% class="box infomessage" %) | ||
144 | ((( | ||
145 | Bei Teilprojekten haben Sie zusätzlich die Möglichkeit ein Budget festzulegen | ||
146 | ))) | ||
147 | ))) | ||
148 | |||
149 |